Schlüsseltechnik für das Anbausystem
Entwickelt von Landwirten für Landwirte.
Der MulchTec-Planter ist die Schlüsseltechnik für die wirtschaftliche Umsetzung von Mulch-Direktpflanzungen im professionellen Gemüsebau. Die leistungsstarke Schneidtechnik überzeugt gleichermaßen bei gewalzten oder gestreuten Mulchmaterialien, egal ob in frischer, silierter oder getrockneter Form, egal ob auf bearbeitem oder unbearbeitetem Boden.
MulchTec-Planter ER 200-300
Die Funktionen im Überblick
Die Mulchschicht wird durch ein Schneidwerk aufgeschnitten. Dieses besteht aus einem Messerrad, welches durch ein Schutzschar läuft, um Bodenkontakt der Messer zu verhindern. Das Schutzschar läuft zur Hälfte im Boden, hebt den Mulch etwas an und führt ihn dem Messerrad zu. Im somit erzeugten Schnitt folgt nun das Pflanzschar, es bestimmt die Pflanztiefe und setzt die Jungpflanzen. Im Anschluss folgen die Andruckrollen, die den Boden wieder andrücken und die Mulchschicht wieder komplett schließen.
Der stabile Rahmen ist in 2 m und 3 m Breite lieferbar. Bis zu 4 Schneidwerke können montiert werden, die sich stufenlos verschieben lassen um alle Reihenabstände und Spurweiten möglich zu machen.
Der Antrieb der Schneidwerke erfolgt über Elektromotoren, die von einem zapfwellen-betriebenen Generator versorgt werden.
Die speziell für Mulchverfahren entwickelte Revolver-Pflanztechnik zeigt ihre Stärken, wo Geschwindigkeit, Präzision und großflächiger Einsatz gefordert sind. Die Abstände innerhalb der Reihe sind über die Steuerung frei wählbar. Die Pflanzreihen stehen zueinander im Versatz. Sowohl Speedies als auch Erdpresstöpfe, sowie wurzelnackter Porree (mindestens Bleistiftdicke) können, je nach Ausführung hiermit gepflanzt werden. Ein spezielles Fingerrad hält die Blätter bis zur Andruckrolle in aufrechter Position und gewährleistet, dass diese nicht von der Mulchschicht verdeckt werden. Für verschiedene Bodenhärten ist der Druck der Andruckrollen über eine pneumatische Druckregulierung einstellbar.
Der MulchTec Planter verfügt über Hochleistungsschneidwerke, die organische Mulchauflagen aller Art aktiv aufschneiden. Das Messerrad läuft durch ein Schutzschar, welches Bodenkontakt der Messer verhindert und einen sauberen Schnitt der Mulchauflage gewährleistet. Die Drehzahl ist stufenlos einstellbar, um sich unterschiedlichen Mulchstärken und -materialien anzupassen. Die Höhenführung erfolgt über ein Parallelogramm, um eine verstopfungsfreie Pflanzung auch bei Bodenunebenheiten zu ermöglichen.
Die Düngeeinrichtung des MulchTec Planters wurde so konzipiert, dass Handelsdünger unter die Mulchschicht in den jeweiligen Pflanzschlitz unterhalb der Jungpflanze abgelegt werden. Verluste werden dadurch minimiert und die Pflanze hat schnellen Zugang zu Nährstoffen. Alle streufähigen Handelsdünger können exakt dosiert werden.
Damit der Nachschub so schnell nicht ausgeht, ist auf beiden Seiten großzügig Stauraum für volle und leere Jungpflanzenkisten. Für Straßenfahrten können die leichten und stabilen Alu-Riffelblechböden mit einem Handgriff hochgeklappt und sicher arretiert werden.
Technische Daten
MulchTec-Planter Revolver | MulchTec-Planter Akkord | |
---|---|---|
Rahmen | ||
Antrieb | zapfwellenbetriebener Generator | zapfwellenbetriebener Generator |
U/min an Zapfwelle | 250-300 U/min | 250-300 U/min |
Leistung an Generator | 8 kW | 8 kW |
Spannung an Generator | 48 Volt | 48 Volt |
Schneidwerke | ||
Anzahl | 1 bis 4 | 1 bis 4 |
Leistung Schneidwerkmotor | 2,0 kW | 2,0 kW |
Drehzahl | stufenlos bis 4200 U/min | stufenlos bis 4200 U/min |
Pflanztechnik | ||
Mindest-Reihenabstand, stufenlos | 36 cm | 55 cm |
Abstandsregelung | elektronisch, Mindestabstand 10 cm | manuell oder über Pflanzscheibe |
Topfformen | EPT bis 4×4, Speedy, wurzelnackter Porree | alles, max. 6er EPT |
Pflanzleistung pro Reihe | 3600 Pflanzen/h | 2000 Pflanzen/h |
Versatzpflanzung | ja | nein |
max. Pflanzgeschwindigkeit | 2500 m/h je nach Mulchbeschaffenheit | 1500 m/h je nach Mulchbeschaffenheit |
Steuerung mit Bildschirm | ja | nein |
Pneumatische Druckregulierung | ja, optional, -20kg bis +200 kg | nein |
Optionen | ||
Unterfußdüngung mit RAUCH UKS 150 | ja | ja |
Kistenbevorratung | ja | ja |
Voraussetzung am Schlepper | ||
Schlepperleistung | mind. 60 PS | mind. 60 PS |
Dreipunktaufhängung | Kategorie II und III | Kategorie II und III |
Luftdruckanlage | ja | nein |
Stromversorgung | 12 Volt 3-polig | 12 Volt 3-polig |
Abmessungen | ||
Rahmenbreite | 200 bis 300 cm | 200 bis 300 cm |
Spurbreite | 150 bis 200 cm stufenlos verstellbar | 150 bis 200 cm stufenlos verstellbar |
Breite mit Kistenbevorratung | je nach Spurbreite plus 26 cm | je nach Spurbreite plus 26 cm |
Länge | 280 cm | 270 cm, 380 cm mit Versatz der Aggregate |
Höhe (je nach Höheneinstellung) | 140 cm, 170-200 cm mit Düngerkasten | 140 cm, 170-200 cm mit Düngerkasten |
Gewichte | ||
Grundmaschine zwei Aggregate | 880 kg | 740 kg |
jedes weitere Aggregat | 200 kg | 155 kg, mit Versatz 175 kg |
Kistenbevorratung | 60 kg | 60 kg |
Unterfußdüngung | 260 kg | 260 kg |
MulchTec-RotoSeeder
Die Säkombination für regenerative Mulchsysteme
Der MulchTec-RotoSeeder ermöglicht die Saat von Getreide und diversen Zwischenfrüchten unter Mulchauflagen und frischen Ernteresten. Durch den flächigen Unterschnitt und die präzise Höhenführung werden vorhandene Kulturpflanzen und Unkräuter zuverlässig terminiert. Um eine optimale Keimung sicherzustellen, wird das Saatgut auf den Bearbeitungshorizont abgelegt und ist somit an das kapillare Bodenwasser angeschlossen. Das Saatgut wird nicht mit frischem organischen Material aus dem Frässtrom vermischt, damit die Keimung nicht durch Abbauprozesse gehemmt wird.
Restmulch und Ernterückstände als Bodenbedeckung nutzen
Nach der Ernte der Hauptkultur werden die Ernterückstände mit einem Schlegelmulcher gehäckselt. Zusammen mit dem vorhandenen Restmulch aus einer vorhergehenden Mulchpflanzung, ergibt dies eine beachtliche Mulchdecke. Dieses Potenzial sollte für eine Bodenbedeckung über den Winter genutzt werden. Eine Einarbeitung des Mulchmaterials mit der damit einhergehenden Störung der biologischen Gare und der Bodenorganismen kann somit ausbleiben.
Aussaat einer Zwischenfrucht unter den Restmulch
Mit dem MulchTec-RotoSeeder wird der Boden bzw. die Mulchschicht mit präziser Höhenführung flach unterschnitten. Durch die Laufrichtung der Messerwelle entgegen der Fahrtrichtung wird das Material angehoben und der Bearbeitungshorizont freigelegt. Hier wird nun über eine Säschiene das Saatgut als Breitsaat abgelegt. Anschließend wird es durch den Frässtrom (Erd-Mulchgemisch) wieder bedeckt.
Saatgut wird an das kapillare Wasser angeschlossen
Ein großer Vorteil dieses Aussaatverfahrens ist die sofortige und konstante Versorgung des Saatguts mit Feuchtigkeit aus den Kapillaren der darunterliegenden Bodenschicht. Eine Verdunstung dieses Wassers wird durch das aufliegende Erd-Mulchgemisch effektiv verhindert. Auch kann Wasser schnell infiltrieren. Verschlämmungen und gar Erosionen über Winter werden somit vermieden.
Bodenleben über den Winter füttern
War der Boden über die Hauptvegetationszeit mit organischem Mulch bedeckt, hat sich dort eine beachtliche Regenwurmpopulation aufgebaut. Diese will vor allem im Herbst und Frühling durchgängig mit Mulch gefüttert werden.
Mit nur einem Arbeitsgang nach der Ernte kann mit dem RotoSeeder die Zwischenfrucht etabliert werden. Wertvolle Zeit für Photosyntheseleistung ist damit voll ausgeschöpft.
Bodenbedeckung und Wurzelexsudate leisten den wichtigsten Beitrag zum Humusafbau.
Die durchdachte Kombination für den Bodenaufbau
Der Grundbaustein des MulchTec-RotoSeeders ist die Umkehrfräse mit überlappenden Winkelmessern für einen ganzflächigen Unterschnitt ohne Schmierhorizont. Kombiniert wird dieser mit einem pneumatischen Sägerät, welches über eine Säschiene das Saatgut in Breitsaat auf Bearbeitungstiefe ablegt. Für eine exakte und gleichbleibende Saattiefe verfügt das Gerät über eine präzise Höhenführung.
Solide Frästechnik
Für die Umkehrfräse wird der Typ G35 von FORIGO in den Arbeitsbreiten zwischen 130-250 cm verwendet. Hervorzuheben sind die gegenläufig montierten überlappenden Winkelmesser für einen ganzflächigen Unterschnitt, mit einer Bearbeitungstiefe idealerweise zwischen 2-5 cm. Die Laufrichtung der Fräswelle bedingt, dass der Bearbeitungshorizont bereits freigelegt ist, wenn die Messer in den Boden greifen. Dadurch gibt es keine Vorverdichtung des Bodens. Der Winkel zwischen Messer und Boden beim Eingreifen beträgt 40° und beim Ausheben 15°. Dies stellt sicher, dass die Messer nicht nachschmieren und somit keine Frässohle bilden. Bei 540 U/min an der Zapfwelle beträgt die Umdrehungsgeschwindigkeit am Rotor 240 U/min. Fahrgeschwindigkeiten zwischen 4 und 6 km/h ergeben ein optimales Ergebnis.
Höhenführung
Der MulchTec-RotoSeeder verfügt über eine jeweils höhenverstellbare Front- und Heckwalze und zusätzlich ein Langloch am Oberlenker, um die eingestellte Saattiefe unabhängig von Bodenunebenheiten zu gewährleisten. Hierfür werden selbstreinigende Farmflexwalzen eingesetzt, um auch unter feuchten Bedingungen optimale Ergebnisse sicherzustellen.
Säschiene
In dem Bereich unmittelbar hinter der Fräswelle, der vom Haupt-Materialstrom nicht berührt wird, ist die Säschiene platziert. Diese verfügt über ein spezielles Verteilsystem mit acht Ausgängen mit einer Breite von 16-30 cm (abhängig von der Arbeitsbreite der Maschine). Diese Konstruktion ermöglicht eine gleichmäßige Breitsaat.
Eine rotierende Walze oberhalb der Säschiene verhindert, dass sich längere Ernterückstände etc. über der Säschiene ansammeln.
Pneumatisches Sägerät
Für die Aussaat wird ein pneumatisches Sägerät von APV mit 300 bis 500 Liter Fassungsvermögen eingesetzt. Dieses kann von hinten über sichere Trittstufen befüllt werden. Das Sägerät verfügt wahlweise über eine Säwelle für feines oder grobes Saatgut. Dieses wird mit einemhydraulischen Gebläse fahrgeschwindigkeitsabhängig über das Steuermodul 5.2 exakt dosiert und mit dem Luftstrom seitlich der Säschiene zugeführt. An Details wie Abdrehrutsche mit Beutel und Waage wurde natürlich auch gedacht. Füllstandsensor, Abdrehtaster und Aushubsensor sind optional erhältlich.
Technische Daten und Ausstattungsvarianten
Model | Arbeitsbreite | Außenbreite | Messeranzahl | Sägerät | Gewicht | Kraftbedarf [PS] |
---|---|---|---|---|---|---|
MTS – 130 | 130 | 152 | 36 | APV PS 300 M1 | 1220 | 50 |
MTS – 150 | 150 | 172 | 42 | APV PS 300 M1 | 1300 | 60 |
MTS – 170 | 170 | 192 | 48 | APV PS 300 M1 | 1400 | 65 |
MTS – 185 | 185 | 207 | 54 | APV PS 300 M1 | 1480 | 70 |
MTS – 200 | 200 | 222 | 54 | APV PS 500 M2 | 1640 | 80 |
MTS – 230 | 230 | 252 | 66 | APV PS 500 M2 | 1680 | 90 |
MTS – 250 | 250 | 272 | 72 | APV PS 500 M2 | 1800 | 100 |
* Die tatsächliche Maschine kann in Details von den Zeichnungen abweichen.