Unsere Design Guidelines
Unsere Mission
live2give fördert regenerative Systeme für den Anbau, den Vertrieb und die Verwendung von Nahrungsmitteln durch Forschung, Bildung und soziale Projekte. »live2give« als Einstellung ist dafür der Schlüssel.
live2give ist ein gemeinnütziges Unternehmen. Nach der Satzung fördert die Gesellschaft gemeinnützige Zwecke in den Bereichen der Religion, des öffentlichen Gesundheitswesens, der Bildung und der Wissenschaft und Forschung.
live2give ist eine Einstellung. »leben um zu geben« ist nicht nur eine Idee, ein Motto oder ein Wunsch des menschlichen Geistes, sondern das Lebensprinzip der Natur. Alles in der Natur nützt etwas anderem! Jede Pflanze, jedes Lebewesen, jedes Element existiert und funktioniert in einer perfekten Symbiose miteinander. Nur die Selbstsucht des Menschen stört diesen Kreislauf von Geben und Nehmen. Nichts hat diese Erde so stark verändert wie das eigennützige Verhalten des Menschen. »live2give« ist eine dringende Notwendigkeit für die Gegenwart und die Zukunft, ein Appell und eine Einladung der Schöpfung an uns Menschen. Es geht um Respekt, Wertschätzung und Verstehen der natürlichen Kreisläufe. Regeneratives Denken und Handeln bedeutet, sich bewusst für eine dauerhaft funktionierende Partnerschaft mit der Natur zu entscheiden.
live2give ist eine Methode. Empfangen und Zurückgeben bzw. Weitergeben, nicht mehr und nicht weniger als gebraucht wird! Damit ist die Grundlage für gesundes Wachstum gelegt. Auf dieser Grundlage gibt jeder oder jedes sein Bestes, um den oder das Andere zu befähigen. Der Landwirt kümmert sich um die Gesundheit des Bodens ohne Über- oder Unterforderung (Ausbeutung, unnötige Brache). Der Boden gibt seine ganzen Nährstoffe an die Frucht, die ihrerseits der Gesundheit von Mensch und Tier dient. Die wiederum kümmern sich um das Gleichgewicht der Natur. Für diesen Kreislauf ist Verstand und Uneigennützigkeit nötig. Nichts in diesem Kreislauf übervorteilt das nächste Glied in der Kette.
live2give ist eine Erfüllung. Wer freut sich nicht darüber, wenn es dem eigenen Kind gut geht, wenn es zu einer ausgeglichenen, erfolgreichen Persönlichkeit herangewachsen ist? Diese Freude muss nicht auf das eigene Kind oder den eigenen Familienkreis begrenzt bleiben. Auch wenn es vollen Einsatz kostet, ist das Ergebnis der Mühe wert. Allein die Tatsache, dass man in Harmonie mit den Naturgesetzen denkt und handelt, ist in sich selbst schon Lohn genug.
Logos
Der Auftritt der live2give gemeinnützigen GmbH als Dachorganisation ist in den Farben Dunkelblau und Weiß.
Der Wortmarke “live2give” ist ein Signet als Bildmarke vorangestellt. Darauf ist ein Kreis abgebildet, der auf den Kreislauf des Lebens von Empfangen und Geben hinweist. Alle Bereiche von live2give sind stark auf die Zusammenarbeit mit der Natur und ihren Gesetzen ausgerichtet. Das Blatt als ein Bestandteil der Natur zeigt den Kreislauf von Empfangen und Geben – es empfängt Leben vom Baum, gibt Sauerstoff an die Umwelt ab und fällt im Herbst zu Boden, um wiederum neues Leben zu ermöglichen.
Der Slogan „Gemeinsam für die Zukunft lernen“ ist das Motte von live2give in kürzester Form und ist der gemeinsame Nenner aller Bereiche – vom Landbau bis zu den medizinischen Diensten. Er wird unabhängig vom Logo verwendet.
Die Positionsmarke schafft ein hohes Maß an Identifikation – sie wird zum integrativen Symbol der Corporate Identity. Sie kann durch ein Designelement „Team up!“ ergänzt werden, dass zum Miterleben von live2give einlädt.
Bild-Wortmarke farbig
Bild-Wortmarke weiß
Plakette farbig
Plakette weiß
Stempel farbig
Social Media farbig
Zusatzlogo farbig
Zusatzlogo weiß
Typografie
Schrift ist sichtbare Sprache und ein wichtiger Bestandteil des Erscheinungsbildes. Sie trägt das Corporate Design mit jeder Publikation und jedem Medium der live2give gemeinnützigen GmbH mit.
Die Anforderung an die Schriftart sind vielfältig: optimale Lesbarkeit in allen Schriftgrößen bei variierenden Textmengen sowie eine kontrastreiche und ausdrucksstarke Typografie für die Gestaltungsbandbreite von Broschüren über Präsentationen bis zu den Geschäftsdokumenten.
Die live2give gemeinnützige GmbH hat eine sehr gut ausgebaute Hausschrift: Sie ermöglicht die differenzierte Darstellung von Informationen durch ihr breites Spektrum an Schriftschnitten. Sie trägt maßgeblich dazu bei, das Corporate Design sachlich und individuell erscheinen zu lassen.
Bei Bedarf wird sie für den Office- und Onlinebereich durch die bereits etablierte Systemschrift Verdana ergänzt.
Farben
Die Markenfarben der live2give gemeinnützigen GmbH unterscheiden sich nach der Dachorganisation und den einzelnen Unternehmensbereichen. Sie prägen die gesamte Gestaltung des Unternehmens.
Das Dunkelblau stellt für die Dachorganisation eine edle und vertrauensvolle Farbe dar. Der Bio-Gemüsehof mit seinem Hofladen tritt in einem natürlichen Grün auf, das sie Hauptfarbe der Vegetation darstellt. Die Medizinischen Bereiche von live2give benützten ein kräftiges Blau, das für Sauberkeit, Hygiene und Gesundheit steht. Der GesundkostShop in Gießen hat einen etwas anderen Charakter, als der Hofladen in Dickendorf. Er tritt mit einem hochwertigen Ladendesign auf und wird dafür Orange als Hauptfarbe nutzen.
Zusätzliche Informationsfarben in den vorgegebenen Farbabstufungen stehen für die Auszeichnung und detailliertere Differenzierung bei Informationsgrafiken und Diagrammen.
Die Farben sind in den Farbräumen CMYK und RGB definiert, um verschiedene Druckbereiche abzudecken. Für schwarze Vollflächen wird Schwarz mit 25% Cyan unterdruckt, um einen tieferen Farbauftrag zu erreichen.
Für Texte und Linien wird Schwarz verwendet.
Formate und Proportionen
Dieser Artikel wird in Kürze ausgearbeitet.
Bildwelten
Dieser Artikel wird in Kürze ausgearbeitet.
Vorlagen
Dieser Artikel wird in Kürze ausgearbeitet.
Visitenkarten
Geschäftsdokumente
Website Pattern Library
Tonality Guide
Wir kommunizieren auf Augenhöhe.
Nimm deine Leser ernst und versetze dich in ihre Lage. Bevormunde sie nicht und denk immer daran, dass sie viele andere Dinge im Kopf haben. Sei entgegenkommend und freundlich.
Wir geben Wissen verständlich weiter.
Deine Leser haben wenig Zeit. Je schneller sie verstehen, wovon du sprichst, desto zufriedener werden sie sein. Aber: Setz kein Wissen voraus. Schreib immer nur über das, was genau in diesem Moment und an dieser Stelle wichtig ist.
Wir nehmen den Leser an die Hand.
Schreib darüber, wie du die Probleme deiner Leser lösen kannst und nicht darüber, was wir alles können. Versuche immer, für deine Leser mitzudenken. Überlege, was die nächste Information sein könnte, die deine Leser suchen.
Wir fördern Unabhängigkeit.
Lass deine Leser durch klare Formulierungen sofort verstehen, worum es geht. Vermeide schwammiges BlaBla und komm zum Punkt. Hilf deinen Lesern, sich zu selbst zu helfen.
Wir sind ehrlich.
Schreib über die Qualität unsere Produkte, aber prahle nicht. Gib auch zu, wenn wir etwas nicht können. Stell dir deine Leser als gute Bekannte vor, mit denen du über live2give sprichst: Schreib freundlich, aber nicht aufdringlich.
Um diese Ziele zu erreichen, sind unsere Inhalte:
Nützlich.
Bevor du anfängst etwas zu schreiben, frag dich: Welchen Zweck soll der Text erfüllen? Wer ist der Leser? Was muss er wissen?
Deutlich.
Schreib einfach und klar. Vermeide verschachtelte Sätze.
Sympathisch.
Sei nett und gehe auf deine Leser ein. Schreibe wie ein Mensch, nicht wie eine Maschine.
Angemessen.
Versetze dich in die Situation deines Lesers und passe die Tonalität entsprechend an.
Guides:
– Praktische Tipps für gutes Schreiben
– So findest du den richtigen Kanal
– Was ist bei Newslettern zu beachten?
– Möchtest du einen Blogbeitrag schreiben?
– Möchtest du eine Webseite erstellen?
– Du möchtest unsere Social Media Kanäle benutzen
– Du möchtest Instant Messages versenden
– Howto: Gendern wir bei live2give?
Beispiel: Praktische Tipps für gutes Schreiben
6 Regeln für gute Texte
Nimm dir Zeit
Gutes Schreiben ist echte Arbeit. Nimm dir Zeit für Recherchen, das Sortieren deiner Gedanken und natürlich das Schreiben selbst. Schreiben soll und darf Zeit deines Sprints in Anspruch nehmen.
Wecke Interesse vom ersten Satz an
Wenn du selbst deine Zeilen nicht lesen magst, wird es auch kein anderer tun. Mach dir klar, welchen Zweck dein Text erfüllen soll. Das Thema wirkt langweilig oder zu komplex? Suche den Punkt, der dich und deine Leser am Thema interessiert und arbeite diesen heraus.
Schreibe verständlich
Du schreibst, um verstanden zu werden. Warum also umständlich, wenn man es auch einfach ausdrücken kann?
Trau dich
Du hast einen eigenen Gedanken zu einem Thema, einen individuellen Aufhänger? Perfekt. Trau dich – umso mehr kannst du bewirken.
Sei ehrlich und fair
Begegne deinen Lesern auf Augenhöhe. Vermeide es unbedingt, etwas schön- oder schlechtzureden und zu übertreiben.
Strukturiere deine Gedanken
Nimm deine Leser an die Hand und lasse sie schnell deinen roten Faden erkennen. Scanbare und neugierig machende Zwischenüberschriften zeigen deinen Lesern auf einen Blick, ob der Inhalt für sie relevant ist.
7 Tipps fürs Schreiben
Schreibe kurze Sätze
Sätze mit bis zu 9 Wörtern sind optimal verständlich. So kurz muss es natürlich nicht immer sein. Deine Sätze sollten aber nicht mehr als 18 Wörter beinhalten. Ist ein Satz zu lang oder zu verschachtelt, dann teile ihn auf. Lange Sätze machen es deinen Lesern schwer, den roten Faden zu behalten.
Schreibe aktiv
Aktives Schreiben führt dazu, dass du nicht nur handwerklich besser schreibst, sondern auch inhaltlich.
Schlecht: Das Telefon muss neu gestartet werden.
Besser: Starten Sie das Telefon neu.
Verwende Verben
Verben bewegen. Verben sind aktiv. Verwende Verben, wo es nur geht. Ersetze vor allem Substantive durch Verben. Statt „Ich habe die Erwartung, dass…“: „Ich erwarte, dass…“
Vermeide Adjektive
Adjektive sind hilfreich. Manchmal sind sie das Salz in der Suppe, manchmal liefern sie das überraschende Detail. Aber meistens sind sie fehl am Platz. Kleines Experiment: Streiche doch einfach mal alle Adjektive und füge nur die wieder ein, die absolut nötig sind. Was macht das mit deinem Text?
Weg mit Fremdwörtern und Wortungetümen
Kein Mensch mag Angeber. Ein spannender und klarer Gedankengang beeindruckt deine Leser weitaus mehr als anstrengende Wortkreationen.
Ausrufezeichen? Nein, danke.
Das Ausrufezeichen ist der Feind des seriösen Textes. Vermeide Ausrufezeichen, wo es nur geht. Es sei denn, du willst deinen Leser wirklich ANSCHREIEN!!!
Füllwörter töten
Füllwörter blähen Texte unnötig auf. Prüfe deine Texte und streiche erbarmungslos. Als Faustregel gilt: Streiche mindestens jedes zweite Füllwort, erst recht, wenn mehrere durch einen Satz geistern.
Dein Text ist fertig. Und jetzt?
Jeder Text hat einen Zweck. Hat dein Text seinen Zweck erfüllt?
Hat dein Text eine Überschrift, die zum Lesen animiert?
Lies dir deinen Text laut vor. Bessere Stellen nach, über die du dabei stolperst.
Lass deinen Text gegenlesen.