Was sind Kilokalorien?

Jeder Mensch muss Energie aufnehmen, um zu leben. Wie viel er aufnehmen muss, hängt von Geschlecht, Alter, Betätigung und Größe ab.

Startseite » Was sind Kilokalorien?

Eine Kilokalorie ist eine Maßeinheit, mit der der Energiewert eines Nahrungsmittels angegeben wird.

Es gibt drei Energielieferanten in unserer Nahrung, die in folgendem Verhältnis zueinander stehen sollten:

  • Kohlenhydrate 55-60%
  • Fette 25-30%
  • Eiweiße 10-15%

(Angabe nach DGE)

Worauf  beziehen sich die Prozentangaben?

Auf das Gewicht oder auf das Volumen? Nein, auf die Kilokalorien!

Nun werden aber die Nährwertangaben auf vielen Fertigprodukten in Gramm gemacht, und nicht in Kilokalorien –

z.B. Mozzarella: 100g davon haben:

  • 0,5g Kohlenhydrate,
  • 19g Eiweiß und
  • 18,5g Fett.

Das verführt manch einen Konsumenten zu der irrtümlichen Schlussfolgerung: „Da ist ja gar nicht so viel Fett drin!“

In Wirklichkeit sieht es anders aus!

Warum? Weil Kilokalorien berechnet werden müssen.

1g Kohlenhydrate   = 4,0kcal
1g Fett  = 9,3kcal
1g Eiweiß   = 4,1kcal 

Nun ist deutlich, dass 1g Fett mehr als doppelt so viele Kalorien liefert wie 1g Kohlenhydrate oder Eiweiß! Unser Mozzarella liefert tatsächlich 2kcal durch Kohlenhydrate, 78 kcal durch Eiweiß und 172 kcal durch Fett.

Nehmen wir ein zusammengestelltes Beispiel:

Nahrungsmittel Kohlenhydrate Fett Eiweiß

Cornflakes (100g)

79,1g x 4 = 316 kcal

0,6g x 9,3 = 6 kcal

7,2g x 4,1 = 30 kcal

Milch 3,5%ig (100g)

4,8g x 4 = 19 kcal

3,5g x 9,3 = 33 kcal

3,3g x 4,1 = 14 kcal

Apfel (100g)

11,4g x 4 = 46 kcal

0,6g x 9,3 = 6 kcal

0,3g x 4,1 = 1 kcal

Gesamtwert

381 kcal

45 kcal

45 kcal

gesamt in %

80,9%

9,55%

9,55%

Wie sollte das Verhältnis noch einmal sein?
Erinnern Sie sich?

Schlussfolgerung

Bei dem Beispiel wird offensichtlich, dass das prozentuale Verhältnis der Energielieferanten noch nicht stimmt (ganz abgesehen davon, dass diese Zusammenstellung auch keine vollständige Mahlzeit darstellt). Es fehlt an Eiweiß und Fett.

Warum ist ein ausgewogenes Verhältnis zwischen den Energielieferanten wichtig?

Weil jeder Lieferant für eine andere „Baustelle“ zuständig ist. Der menschliche Körper braucht in jedem Funktionsbereich das nötige Material. Zu wenig davon bringt die Baustelle zum Erliegen, und zu viel bedeutet Überlastung, Chaos und letztlich Zusammenbruch.

Es geht eben nicht nur um Energie schlechthin, sondern um die richtige Energie am richtigen Platz in der richtigen Dosierung. Dazu gäbe es noch viel zu sagen, aber das an anderer Stelle.

Ganz nebenbei: 1 kcal = Energiemenge, um 1 kg Wasser 1° Celsius zu erwärmen